
Quellenverzeichnis















Home:
1. Informationen:
2. Bilder:
-
Tasmanischer Beutelwolf Foto: Kathrin Glaw / EndangeReX
-
Großer-Seychellenfrosch Foto: Kathrin Glaw / EndangeReX
-
Indri Foto: Kathrin Glaw / EndangeReX
Die bedrohtesten Tierarten:
1. Informationen:
2. Bilder:
-
Zhous Scharnierschildkröten: Christian Langner
-
Riesenibis Foto: Philipp Wagner
-
Riesenibis Zeichnung: Henrik Grönvold
-
Spixara: Roland Wirth
-
Javanashorn, Kakapo, Pátzcuarosee-Querzahnmolch, Madagassische Schnabelbrustschildkröte, Seychellen-Paradiesschnäpper, Großer-Seychellenfrosch, Schwarzer Sifaka, Trampeltier: Glaw / EndangeReX
-
Madagaskarseeadler: Thorsten Negro / Tanalahorizon
-
Der Philippinenadler: Jonet Carpio
-
Alle anderen: siehe
Seit 1492 ausgestorbene Tierarten:
A) Säugetiere:
1. Informationen:
2. Bilder: siehe Symbol
B) Vögel:
1. Informationen:
2. Bilder: siehe Symbol
C) Fische
1. Informationen:
2. Bilder: siehe Symbol
D) Reptilien
1. Informationen:
2. Bilder: siehe Symbol
E) Amphibien
1. Informationen:
2. Bilder: siehe Symbol
F) Wirbellose
1. Informationen:
2. Bilder: siehe Symbol
Liste wiederentdeckter Arten:
1. Informationen:
-
Frank Glaw
2. Bilder:
-
Israelischer Scheibenzüngler: Frank Glaw / EndangeReX
Artportraits:
A) Artikel: Der Schreikranich
1. Informationen:
Buch "Der Ruf der Kraniche: Expeditionen in eine geheimnisvolle Welt"von Dr. Bernhard Weßling
2. Bilder:
Foto 1, Schreikraniche im Sumpf: Larray Mattney
Foto 2, Schreikranich im Streit mit Kanadakranichen: Mike Endres
Foto 3, Schreikraniche beim Zug in Begleitung eines Ultraleichtflugzeugs: Joe Duff
Foto 4, Schreikranichjungtiere bei Gewöhnung an Ultraleichtflugzeug: Dr. Bernhard Weßling
Foto 5, Schreikranichjungtiere bei Fütterung: Dr. Bernhard Weßling
Foto 6, Schreikraniche auf Wiese: Dr. Bernhard Weßling
Foto 7, Halbwüchsige Schreikraniche: Dr. Bernhard Weßling
Foto 8, Schreikraniche im Lebensraum: Dr. Bernhard Weßling
Foto 9, Halbwüchsige Schreikraniche: Dr. Bernhard Weßling
Foto 10, Schreikraniche beim Flugtraining: Halbwüchsige Schreikraniche: Dr. Bernhard Weßling
Foto 11,Aufzuchtgehege für sehr junge Schreikraniche:Dr. Bernhard Weßling
Foto 12, Geschlüpfte Schreikranicheier: Dr. Bernhard Weßling
B) Artikel: Das Antsingy-Panzerchamäleon
1. Informationen
2. Bilder:
C) Artikel: Der Pátzcuarosee-Querzahnmolch
1. Informationen
2. Bilder:
D) Artikel: Das Voeltzkow-Chamäleon
1. Informationen
2. Bilder:
E) Artikel: Der Madagaskar-Schönkopfgecko
1. Informationen
2. Bilder:
F) Artikel: Der Wolterstorff-Feuerbauchmolch
1. Informationen
2. Bilder:
G) Artikel: Das Przewalski-Pferd
1. Informationen
2. Bilder:
H) Artikel: Das Trampeltier
1. Informationen
2. Bilder:
I) Artikel: Der Hainan-Schopfgibbon
1. Informationen
2. Bilder:
J) Artikel: Die Lederschildkröte
1. Informationen
2. Bilder:
K) Artikel: Der Vaquita
1. Informationen
2. Bilder:
L) Artikel: Der Jangtse-Schwertstör
1. Informationen
2. Bilder:
M) Artikel: Der Kakapo
1. Informationen
2. Bilder:
N) Artikel: Der Palmatogecko
1. Informationen
2. Bilder:
Vielen Dank an alle, die diese Website mit Informationen, Bildern und Tipps unterstützt haben!
Besonders Danken möchte ich Dr. Bernhard Weßling für seine tollen Bilder von wilden Trampeltieren, den Przewalski-Pferden, sowie den sehr Interessanten Beitrag über Schreikraniche. Er ist übrigens auch der Autor des Buches "Der Ruf der Kraniche" (Link), dass Sie auf alle Fälle mal lesen sollten!





